Meine Schwerpunkte

„Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an“

E.T.A. Hoffmann

Kinder & Jugendliche

  • Angststörungen, Belastungs- und Anpassungsstörungen

Musik kann Halt geben und dadurch Geborgenheit, Sicherheit und Orientierung schaffen. Sie dient als Angstlöser und wirkt dabei unterstützend ein Thema in neuem Kontext zu betrachten.

  • Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsstörungen

Ziele sind hier das Erfahren von Selbstwirksamkeit, Geborgenheit und Stille, die Förderung von Selbst- und Fremdwahrnehmung, Spannungsregulation, das Erleben des Selbstausdrucks auf eine andere Weise sowie die Förderung der Ressourcen.

  • Autismus-Spektrum-Störung

Mit Hilfe der Musik wird ein anderer Zugangsweg gewählt, sie wird zur Beziehungsgestaltung genutzt. Musik wirkt als haltgebende Struktur, wodurch Flexibilität entsteht, und die Beziehungsgestaltung unterstützt wird. Die Interaktion sowie das gemeinsame Spiel werden gefördert und die therapeutische Beziehung gestärkt. Ziele liegen im Bereich der Wahrnehmung, Interaktion und Förderung der Ressourcen.  

  • Entwicklungsstörungen und Down Syndrom

Areale im Gehirn, die für die weitere motorische Entwicklung, schulische Leistungen, Konzentration aber auch das emotional-soziale Wohlbefinden der Kinder wichtig sind, werden in der Musiktherapie angesprochen[1].

Hier sind mögliche Ziele die Steigerung der sozialen Kompetenz, Autonomiegewinnung, Förderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbstwertsteigerung, Selbstvertrauen, Wahrnehmungsförderung, Regulation der Gefühle und Förderung der Kreativität.

  • Neurologische Erkrankungen

Der hohe Aufforderungscharakter der Instrumente motiviert zum Spielen mit beiden Händen, Bewegen, Krabbeln und Hochziehen. Somit werden gewünschte Bewegungsabläufe, die beispielsweise in der Physio- oder Ergotherapie trainiert werden, beim Musizieren aus der eigenen Motivation heraus umgesetzt und automatisiert. Studien belegen, dass sich durch Musiktherapie Gehirnverbindungen verbessern, Gehirnareale besser zusammenarbeiten und sich dadurch besser entwickeln[1].

Menschen mit Behinderungen

Musik kann als Kommunikationsmittel eingesetzt werden, wenn der Kontakt auf sprachlicher Ebene erschwert oder unmöglich ist, zur Steigerung der Selbstsicherheit, als Ausdrucksmöglichkeit von Gefühlen, zur Förderung von Ressourcen und der Autonomie.

Multiple Sklerose-Betroffene

Diese Ziele konnte ich in der musiktherapeutischen Arbeit mit MS-Betroffenen im Zuge meiner Masterarbeit mit dem Thema „Musiktherapie mit Multiple Sklerose-Betroffenen – Eine explorative Studie zur Erfassung der Bedürfnisse von an Fatigue leidenden Multiple Sklerose-Betroffenen in der neurologischen Rehabilitation“ erforschen:

  • Balance zwischen Aktivierung und Entspannung für die Regulation und das Wohlbefinden
  • Emotionen werden hervorgerufen und vertont, Bewusstmachen und Bearbeiten von Konflikten
  • Förderung von Autonomie und Stärkung des Selbstvertrauens, Stärkung der Ich-Funktion
  • Musikalische Biografiearbeit unterstützt das Aufarbeiten von emotionalen Erfahrungen
  • Hören neuer Klänge, Spüren und Erleben durch Vibrationen
  • Verbesserung der Körper- und Selbstwahrnehmung, Bewältigung der Fatigue durch Akzeptanz
  • Lieder oder Singen als Stimmungsaufheller
  • Schmerzlinderung
  • Begleitung und Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung

Musiktherapie zur Selbsterfahrung

Mit Hilfe von Musik kann sich die Person selbst besser kennenlernen, mit dem eigenen Handeln und Fühlen auseinandersetzen und mehr über die individuellen Bedürfnisse, Gefühle, Konflikte und Wahrnehmungen erfahren und erleben. Dadurch gelingt es sich selbst, das eigene Tun sowie die Gefühlswelt besser zu verstehen.

Setting

Hausbesuche im Raum Wr. Neustadt und Umgebung

Einzelsetting

Gruppensetting

Selbsterfahrung

Ausfallsregelung

Termine, die nicht eingehalten werden können, müssen bis spätestens 24 Stunden im Vorhinein abgesagt werden, ansonsten ist das Honorar in voller Höhe fällig. Eine Therapieeinheit kann per Anruf, SMS oder E-Mail abgesagt werden.


[1] https://www.musiktherapie.de/blog/forschung-1/2022/03/brain-booster-kreative-musiktherapie-bei-sehr-fruehgeborenen-kindern/